Punktesystem

 

Viele Dinge sind in der Oberstufe neu – so auch das Bewertungssystem. Während ihr vorher mit dem euch vertrauten Notensystem bewertet wurdet (Schulnoten 1 bis 6), kommt in der Oberstufe das Punktesystem ins Spiel. Die Punkte gehen von 0 bis 15, wobei fünfzehn Punkte der Bestnote 1+ entspricht.

 

Übersicht des Punktesystems

  • 15 – 13 Punkte entsprechen der Note 1
  • 12 – 10 Punkte entsprechen der Note 2
  • 9 – 7 Punkte entsprechen der Note 3
  • 6 – 4 Punkte entsprechen der Note 4
  • 3 – 1 Punkte entsprechen der Note 5
  • 0 Punkte entsprechen der Note 6

 

Die Abiturzulassung

Nach den Abiturprüfungen werden alle Punkte, die ihr während der Qualifikationsphase gesammelt habt, addiert. Daraus ergibt sich letztlich der Durchschnitt eurer Abiturnote. Um das Abitur zu bestehen, benötigt ihr mindestens einen Durchschnitt von 4,0.

Wenn ihr Kurse mit einer Punktzahl von unter 5 Punkten (1 – 4 Punkte) abschließt, gelten diese als sogenannte Unterkurse. Mehr als 4 Unterkurse in den Grundkursen oder mehr als 2 Unterkurse in den Leistungskursen bedeuten, dass ihr nicht zum Abitur zugelassen werdet. Ein Kurs mit 0 Punkten kann nicht eingebracht werden.

 

Vorteile des Punktesystems

Das Punktesystem hat den Vorteil, dass sich die Leistungen, insbesondere der Abischnitt der Schüler, ganz genau bestimmen lassen. Dies ist später wichtig für die Universitäten und den Numerus Clausus. Auch wird beispielsweise der Unterschied zwischen einer 3+ oder einer 3- durch die Punktzahl auf dem Zeugnis deutlich.